Häuser zu kaufen und zu mieten

Über 2002 - Großmugl

Fläche:64,50 km²Einwohneranzahl:1.877Seehöhe:217 mLage:Großmugl liegt im Hügelland des Weinviertels in Niederösterreich, ca. 15 km nördlich von Stockerau und gehört zum Gerichtsbezirk Korneuburg.Infrastruktur: Kindergarten, Volksschule, Musikschule, Bücherbus, Postamt, Gemeindearzt, verschiedene Gewerbebetriebe wie Gasthäuser, Cafe-Bäckerei, Kaufhaus, Lagerhaus, Discothek, Frisör.Die nächste Bahnstationen sind Schönborn-Mallebarn und Höbersdorf an der Nordwestbahn, beide etwa acht Kilometer südwestl. von Großmugl gelegen. Die Wiener Schnellbahnzüge halten dort stündlich.Sehenswürdigkeiten:Der Leeberg – Ausgrabungen: Gräber, Grabbeigaben, Tontöpfe, Schmuck und Zahlungsmittel aus der Bronze- und Keltenzeit; Schloss Steinabrunn;Über Großmugl:Die Marktgemeinde Großmugl zählt rund 1.900 Einwohner und besteht aus den 10 Katastralgemeinden Füllersdorf, Geitzendorf, Glaswein, Großmugl, Herzogbirbaum, Nursch, Ottendorf, Ringendorf, Roseldorf und Steinabrunn. Die Gemeinde liegt mit ca. 40 km Entfernung und etwa 30 Fahrminuten nördlich von der Bundeshauptstadt Wien mitten in der hügeligen Landschaft des Weinviertels im Nahbereich der Städte Stockerau und Hollabrunn. Die Gemeinde Großmugl liegt mitten im Weinviertel, etwa 45 Kilometer von Wien entfernt. Nach Sonnenuntergang bietet sich hier bei klarem Wetter ein besonderes Spektakel. Am Sternenhimmel über Großmugl lassen sich mehr als 5000 Sterne mit freiem Auge beobachten. In der nahegelegenen Hauptstadt Wien sind es im Vergleich dazu nur etwa 50. Der Grund für das aussergewöhnliche Naturschauspiel liegt in der bevorzugten Lage der Gemeinde. Großmugl liegt in einer Senke und ist von Hügeln umgeben, die verhindern, dass das Licht der umliegenden Orte auf den Sternenhimmel in Großmugl strahlt. Die Gemeinde Großmugl hat sich bei der UNESCO als erster Ort in Europa für das Prädikat Weltkulturerbe für den Sternenhimmel Großmugl beworben. Um die Sterne noch besser sichtbar zu machen, wird in Großmugl ab 22 Uhr die Beleuchtung der Kirche abgeschaltet. Weiterhin wurden spezielle Straßenbeleuchtungen angebracht, die möglichst wenig Licht auf die Häuserfronten strahlen. Angenehmer Nebeneffekt dieser Minimalbeleuchtung ist der äußerst geringe Energieverbrauch dieser speziellen Straßenlaternen. Die Entscheidung der UNESCO über die Verleihung des Prädikats Weltkulturerbe wurde vom Welterbekommittee im Sommer 2010 getroffen.Quelle:Bildquelle und Sehenswürdigkeiten: www.großmugl.at, Quelle: www.wikipedia.org

Suchen Sie in einem bestimmten Bundesland?

Loading

Suchen Sie in einer bestimmten Region?

Loading

Zuletzt angesehene Immobilien

Lade Zuletzt angesehene Immobilien

Immobilie zu verkaufen?

Wir beraten Sie kostenlos

RE/MAX bietet Ihnen die Möglichkeit einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin in Anspruch zu nehmen.

Zum bestmöglichen Preis verkaufen

Dank unserer Immobilien-Experten und unserer einzigartigen Vermarktungs-Tools verkaufen Sie zum bestmöglichen Preis.

  Kostenlose Beratung
Immobilie verkaufen - kostenlose telefonische Beratung © RE/MAX Austria, Christian Postl, shutterstock

RE/MAX Immobilien App

Optimierte Immobiliensuche für das Smartphone

Finden Sie schnell und einfach Ihre Wunsch-Immobilie mit RE/MAX und erleben Sie zahlreiche Wohnungen, Häuser und Grundstücke auf eine neue Art und Weise. Überzeugen Sie sich selbst: durch Virtual Reality und die perfekte Umsetzung wird die Präsentation von Immobilien zu einem neuen Erlebnis für Sie.

 Jetzt kostenlos downloaden