Wohnungen in Zwentendorf an der Donau, im Umkreis von 10km zu kaufen und zu mieten
Über 3435 - Zwentendorf an der Donau
Zahlen | FaktenEinwohner4.029 Hauptwohnsitz 632 NebenwohnsitzFläche53,8 km²OrtschaftenBärndorf, Buttendorf, Dürnrohr, Erpersdorf, Kaindorf, Kleinschönbichl, Maria Ponsee, Oberbierbaum, Pischelsdorf, Preuwitz, ZwentendorfPostleitzahlen3435 - Zwentendorf, Erpersdorf, Kleinschönbichl, Pischelsdorf, Dürnrohr, Bärndorf3454 - Kaindorf, Buttendorf, Oberbierbaum, Maria Ponsee, PreuwitzSeehöhe185 mVorwahlen02277 - Zwentendorf, Erpersdorf, Kleinschönbichl, Pischelsdorf, Dürnrohr, Bärndorf, Kaindorf02276 - Buttendorf, Oberbierbaum, Maria Ponsee, PreuwitzJugendtreff (JUK)Adresse: Donaugasse 13435 ErpersdorfTelefon: +43 664 884 616 08E-Mail-Adresse: juk.zwentendorf@ekids.ccWeb: Juk ZwentendorfKindergartenKindergarten IAdresse: Kastanienallee 23435 Zwentendorf an der DonauTelefon: 02277/2454E-Mail-Adresse: kindergarten.zwentendorf@zwentendorf-donau.gv.atKindergarten IIAdresse: Kneippweg 63435 ErpersdorfTelefon: 02277/2122E-Mail-Adresse: kindergarten.erpersdorf@zwentendorf-donau.gv.atKinderstube - Kleinkind-TagesbetreuungAdresse: Goetheplatz 23435 ZwentendorfTelefon: +43 664 88461504NMS neuMittelschule ZwentendorfAdresse: Goetheplatz 13435 Zwentendorf an der DonauTelefon: +43 2277 2230Faxnummer: +43 2277 2230-4E-Mail-Adresse: direktion@nmszwentendorf.ac.atWeb: http://www.nmszwentendorf.ac.atMusic & Dance Factory ZwentendorfAdresse: Rathausplatz 43435 Zwentendorf an der DonauWeb: M&DF auf FacebookVolksschule ZwentendorfAdresse: Goetheplatz 23435 Zwentendorf an der DonauTelefon: 02277/2278Faxnummer: 02277/2278E-Mail-Adresse: vs.zwentendorf@noeschule.atWeb: http://www.vszwentendorf.ac.atTourismusE-Bike VerleihCampingplatzHaus der GeschichteSehenswertesUnterkünfteVeranstaltungen, KulturKleinkunstbühneVeranstaltungenFreizeit & SportDonauhofDonaulaufHallenbadVolkshochschuleLauftreffGeschichte der MarktgemeindeZwentendorf an der Donau mit seinen 4.700 Einwohnern (Haupt- und Nebenwohnsitze) liegt im Tullnerfeld und umfasst eine Fläche von 53,8 km2. Zum Gemeindegebiet gehören elf Orte: Bärndorf, Buttendorf, Dürnrohr, Erpersdorf, Kaindorf, Kleinschönbichl, Maria Ponsee, Pischelsdorf, Oberbierbaum, Preuwitz und Zwentendorf.Der Raum um das heutige Zwentendorf war schon vor 2000 Jahren durch die Römer besiedelt. Ausgrabungen nahe Zwentendorf bestätigen ein römisches Lager mit dem Namen Asturis. Erste urkundliche Nennung unserer 11 OrtePreuwitz: 977; Erpersdorf: 1058; Pischelsdorf: 1108; Buttendorf: 1120; Maria Ponsee: 1120; Kaindorf: 1130; Zwentendorf: 1140; Bärndorf: 1141; Oberbierbaum: 1141; Kleinschönbichl: 1200; Dürnrohr: 1305Die Gründung von Zwentendorf erfolgte wahrscheinlich zu Beginn des 12. Jahrhunderts, ebenso die Gründung der Pfarre.Entstehung der Industrie1917 wurde die Pulverfabrik "Skoda-Wetzler AG" erbaut. Während des II. Weltkrieges wurden der Industriestandort zu einem Hydrierwerk und einer Ölraffinerie ausgebaut. Vor Kriegsende wurde die Raffinerie und das Tullnerfeld von mehr als 40.000 Bomben getroffen. Die Raffinerie wurde während der sowjetischen Besatzung wiederaufgebaut und blieb bis 1961 in Betrieb. An der Donau wurde ein Chemiewerk neu errichtet und ist nach wie vor in Betrieb. Durch die Errichtung einer Biospritanlage wird der Standort weiter gestärkt.Die Wallfahrtskirche Maria Ponsee entstand aus einer Kapelle des 12. Jhdts. Um 1420 erfolgte der Ausbau mit einem dreijochigen Seitenschiff und Kreuzrippengewölben. 1716 bis 1726 wurde die Kirche nach Plänen von Jacob Prandtauer vergrößert und barockisiert.Wirtschaftliche AufstiegDas Rathaus wurde 1951 im Stil der süddeutschen Renaissance neu errichtet. Nach dem II. Weltkrieg und 10-jähriger russischer Besatzung begann 1955 der wirtschaftliche Aufstieg. Schritt für Schritt wurden kommunale Einrichtungen wie Straßen, Güterwege, Siedlungen, Trinkwasserversorgung, Kanal und Kläranlage, Wohnbauten, Volksschule mit Hallenbad und Sauna, Hauptschule (2004 Renovierung und Zubau), Kindergärten, Sport- und Kinderspielplätze, das Veranstaltungszentrum Donauhof, das Abfall-Gemeindesammelzentrum u.v.a. errichtet. Alle 7 freiwilligen Feuerwehren bekamen neue bzw. großzügig erweiterte Häuser und Einsatzfahrzeuge. 1990 ging die vollbiologische Kläranlage in Betrieb. 1994 erfolgte der Spatenstich für die Fernwärmeversorgung durch EVN und Gemeinde aus dem KW-Dürnrohr sowie die Eröffnung des Sozialzentrums. 2004 nahm die EVN Müllverbrennung ihren Betrieb auf.AKW1971 wurde mit dem Bau des Atomkraftwerks Zwentendorf begonnen. 1978, kurz vor der Fertigstellung, entschied sich die österreichische Bevölkerung in einer Volksabstimmung (mit 50,5 %) gegen die Inbetriebnahme. Gleichzeitig mit dem AKW wurden das Donaukraftwerk Altenwörth und das Umspannwerk Dürnrohr gebaut. Um die bereits vorhandene Infrastruktur zu nutzen, wurde von 1981 bis 1986 das kalorische Kraftwerk Dürnrohr errichtet, das 2019 vom Netz genommen wurde.Intensives Gemeinde- und VereinslebenFreizeit- und Sporteinrichtungen wie Hallenbad mit Sauna, Naturbadeteich, Wanderwege, Kegelbahnen, Radwege (1989 Eröffnung des Donauradweges), Tennisplätze, Kleinkalibergewehr-Schießstand, Badeplatz an der Donau, Beachvolley- und Skaterplatz, Multisportanlage stehen zur Verfügung. Vielfältig ist auch das kulturelle Leben in der Gemeinde durch Laienspielgruppen, Konzerte, Ausstellungen, Theater- und Kabarettprogramme, Kreativ-Gruppe und die Volkshochschule.Die Marktgemeinde Zwentendorf ist eine aufstrebende und offene Gemeinde. Nahversorgung, Arbeitsplätze, Wohnen, Infrastruktur, sowie das große Angebot an Service- und Sozialleistungen sorgen für hohe Lebensqualität und Zufriedenheit der Menschen.Entwicklung nach Jahreszahlen geordnet:1140. Erste urkundliche Nennung als "Zewentendorf"1529 und 1683 richteten berittene türkische Streifscharen große Schäden und Verwüstungen in der Gemeinde an.1882. Gründung der Volksschule1892. Gründung des ersten Gendarmerieposten1917. Gründung der „Pulverfabrik Skoda-Wetzler AG“1927. Eröffnung der "Hauptschule" (2. Bürgerschule des Bezirks); Gründung des Sportvereins Zwentendorf1944|1945. Bombenangriffe auf die Raffinerie Moosbierbaum; mehr als 40.000 Bomben treffen das Tullnerfeld.1951. Errichtung des Rathauses unter Bürgermeister Landesrat Hans Brachmann im Stil der süddeutschen Renaissance. Eröffnung durch BP Dr. Körner.1954. Gründung des Musikvereins Zwentendorf1957. Gründung des ÖKB Zwentendorf1961. Die Donau Chemie schafft mit dem Aufbau eines chemischen Betriebes für viele Gemeindebürger Ersatz-Arbeitsplätze nach der Schließung der ÖMV-Raffinerie Moosbierbaum1971. Die Bautätigkeit für das erste Atomkraftwerk wird aufgenommen, es folgen das Umspannwerk Dürnrohr und das Donaukraftwerk Altenwörth1974. Eröffnung der neuen Volksschule und des Hallenbades mit Sauna durch BP Dr. Kirchschläger1977. Eröffnung Mehrzweckhaus "Donauhof" durch Dr. Bruno Kreisky1978. Volksabstimmung über das Atomkraftwerk sowie die friedliche Nutzung der Kernenergie in Österreich (50,4 % gegen die Inbetriebnahme)1983. Erhebung zur Marktgemeinde und Verleihung des Wappens. 1. Bauernmarkt; Bau der Aufbahrungshalle Maria Ponsee1984. Aufstockung der Volksschule; Errichtung eines Mahnmals für die Opfer des Faschismus beim Rumänenfriedhof; Neubau Bl. III – Siedlung Erpersdorf1986. Inbetriebnahme des Kohlekraftwerkes als Ersatz für das Kernkraftwerk1987. Errichtung des Campingplatzes; Volkshochschule wird von Gemeinde übernommen.1988. Eröffnung des Kindergarten I; Partnerschaft mit der Gemeinde Breclav (Tschechien)1989. Eröffnung des Donauradweges. Eröffnung Kapelle Bärndorf; Eröffnung der Leichtathletik- u. Schulsportanlage in der Schlossgasse1990. Eröffnung FF- und Gemeinschaftshaus Erpersdorf1991. Ankauf des neuen Schulbusses; Gründung und Beitritt zum Bezirks-Abfallverband1992. 100 Jahre Gendamerieposten; Gründung des Kinder-Gemeinderates1993. Eröffnung FF- und Gemeinschaftshaus Oberbierbaum1994. Spatenstich für die Fernwärmeversorgung durch die EVN und die Gemeinde aus dem KW DürnrohrEröffnung des Sozialzentrums durch Bundeskanzler Dr. Vranitzky; Gründung des Tennisclubs Preuwitz1996. Bau der Umfahrung Zwentendorf1997. Eröffnung FF-Haus Bärndorf; Volksbefragung zur Müllverbrennung; Bau der Kompostierungsanlage; Eröffnung des Balance-Wohnheimes Maria Ponsee; Tribünenbau am Sportplatz; Fertigstellung von Beachvolleyball und Skaterplatz.1998. Fertigstellung der Abwasserentsorgung im ganzen Gemeindegebiet; Errichtung Kreisverkehr Zwentendorf1999. Spatenstich FF- und Gemeinschaftshaus Dürnrohr2000. Beginn der zentralen Wasserversorgung2001. Eröffnung neue Ordination MR Dr. Karl Winnisch im Sozialzentrum; Baubeginn der Müllverbrennungsanlage der avn Abfallverwertung NÖ GmbH; Baubeginn FF- und Gemeinschaftshaus Pischelsdorf; Baubeginn Zu- u. Umbau Hauptschule2002. Eröffnung FF- und Gemeinschaftshaus Kleinschönbichl; Jahrhunderthochwasser im August; Fertigstellung Gemeindehaus Kleinschönbichl; 1. Zwentendorfer Donaulauf2003. Segnung des Gemeinde-Friedhofes; 100 Jahre Raiba Zwentendorf2004. Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage; Eröffnung Zu- u. Umbau Hauptschule; Eröffnung Gemeinschaftshaus Dürnrohr; 1. Zwentendorfer Weintaufe; 1. Zwentendorfer Weihnachtsdorf2006. Eröffnung Dorfplatz Maria Ponsee; Errichtung Jugend-Multisportanlage; KG II wird 1. Kneipp-NÖ Landeskindergarten; Beginn Nachmittagsbetreuung in der Volksschule2007. Kanalbau Donau Chemie-Areal; Start der Zwentendorfer Bildungsoffensive; Eröffnung FF-Haus Pischelsdorf; Übergabe 20 Wohnungen „Viertelhäuser“; Eröffnung des „Rosencafes“; Errichtung des Mahnmals „Für die Opfer des Nationalsozialismus“ im Gemeindefriedhof.2008. Eröffnung Umfahrung Pischelsdorf; Eröffnung Kindergarten I; Eröffnung Umbau Gemeindesammelzentrum; Eröffnung Heimatmuseum; 25 Jahre Erhebung zur Marktgemeinde2009. Inbetriebnahme 3. Linie Müllverbrennung; 20 Jahre Partnerschaft Breclav - Zwentendorf2010. Inbetriebnahme Kohleförderband Donau Chemie-Hafen - KW Dürnrohr. Herausgabe des Heimatbuches2011. Eröffnung Zu- u. Umbau Volksschule, Hallenbad u. Tagesbetreuung; Eröffnung Kneipp-Kindergarten2012. Segnung des neuen Schulbusses; 20 Jahre Zwentendorfer Kindergemeinderat2013. Eröffnung der AGRANA Weizenstärkeanlage Pischelsdorf; Jahrhunderthochwasser im Juni2014. 1000 Jahre Pfarre Zwentendorf; Polizeipostenschließung; Parzellierung Zwentendorf-Rieglergasse Süd; 60 Jahre Musikverein Zwentendorf2015. 1. Ganztagsschule in der VS; 125 Jahrfeier FF-Erpersdorf; 110 Jahrfeier FF-Maria Ponsee2016. Rathausplatzeröffnung; 25 Jahre Partnerschaft mit Breclav; Ankauf A-Boot FF-Kleinschönbichl; Neuer Bauhof / Tullnerstraße2017. Einführung Gmoakuchl; Modernisierung Donauhof; Neugestaltung Vorplatz Wallfahrtskirche Maria Ponsee; 90 Jahre Sportverein Zwentendorf Fußball2018. Anschluss der Abwasserentsorgung an den Abwasserverband an der Traisen; 1. Monatsmarkt; Projektstart: Zentrumsentwicklung & Vitale Gemeinde Zwentendorf2019. Amtsrücklegung Bürgermeister Ing. Hermann Kühtreiber und Wahl von Marion Török zur 1. Bürgermeisterin am 13.2.20192020. Corona. Übersiedelung der Gemeindeverwaltung in das provisorische Gemeindeamt2021. Start der Gebäudeadaptierungen von Mittelschule, Haus der Geschichte, Musikheim und Rathaus am 25.01. Die Marktgemeinde bekommt neues Logo.Quelle: https://www.zwentendorf.at/
"So gut wie NEU"
Fläche Zimmer Kaufpreis* 62 m² 2 EUR 249.000 - Lage:
- 3442, Langenrohr
- Wohnung:
- 1626/23746
Frank Hubmayr
RE/MAX Donau-City-Immobilien Fetscher & Partner GmbH & Co KG" Helle Balkon - Dachgeschoßwohnung in Tulln "
Fläche Zimmer Kaufpreis* 74 m² 3 EUR 274.000 - Lage:
- 3430, Tulln an der Donau
- Wohnung:
- 1626/23752
Gerald Hinker
Senior Partner der Donau-City-Immobilien Fetscher & Partner GmbH & Co KG"Charmante 2-Zimmer Eigentumswohnung"
Fläche Zimmer Kaufpreis* 54 m² 2 EUR 170.000 - Lage:
- 3430, Tulln an der Donau
- Wohnung:
- 1626/23916
Markus Cicek
RE/MAX Donau-City-Immobilien Fetscher & Partner GmbH & Co KG"3-Zimmer Wohnung in Tulln an der Donau"
Fläche Zimmer Kaufpreis* 73 m² 3 EUR 265.000 - Lage:
- 3430, Tulln an der Donau
- Wohnung:
- 1626/23992
Markus Cicek
RE/MAX Donau-City-Immobilien Fetscher & Partner GmbH & Co KG"Top 4 Zimmer Wohnung mit großzügigem Balkon und Garagenplatz"
Fläche Zimmer Kaufpreis* 83 m² 4 EUR 285.000 - Lage:
- 3425, Langenlebarn-Oberaigen
- Wohnung:
- 1626/24041
Gerald Hinker
Senior Partner der Donau-City-Immobilien Fetscher & Partner GmbH & Co KG"PROVISIONSFREI - Sonnige Wohnung mit Balkon und Garage und ganz NEUER Küche!"
Fläche Zimmer Miete 57 m² 2 EUR 850,00 - Lage:
- 3430, Tulln an der Donau
- Wohnung:
- 1626/24043
Amar Nalic
Donau-City-Immobilien Fetscher & Partner GmbH & Co KGZug fährt ab!
Fläche Zimmer Kaufpreis* 79 m² 3 EUR 199.000 - Lage:
- 3430, Tulln an der Donau
- Wohnung:
- 3100/905
Terence Schell
Doris Deutsch Immobilien"UNBEFRISTET - Nicht weit von Tulln und DONAU"
Fläche Zimmer Miete 58 m² 2 EUR 720,00 - Lage:
- 3425, Langenlebarn-Unteraigen
- Wohnung:
- 1626/24186
Renata Schönbauer, akad. IM
Immobilien Schönbauer"S`grünt so grün"
Fläche Zimmer Kaufpreis* 74 m² 3 EUR 229.000 - Lage:
- 3442, Langenrohr
- Wohnung:
- 1626/24224
Günter Puschert, akad. IM
Puschert Immobilien e.U."An der schönen blauen Donau"
Fläche Zimmer Kaufpreis* 101 m² 4 EUR 549.000 - Lage:
- 3430, Tulln an der Donau
- Wohnung:
- 1626/24229
Markus Cicek
RE/MAX Donau-City-Immobilien Fetscher & Partner GmbH & Co KG
Schränken Sie Ihre Suche weiter ein In Zwentendorf an der Donau, im Umkreis von 10km
Suchen Sie in einem bestimmten Bundesland?
Suchen Sie in einer bestimmten Region?
Zuletzt angesehene Immobilien
Immobilie zu verkaufen?
Wir beraten Sie kostenlos
RE/MAX bietet Ihnen die Möglichkeit einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin in Anspruch zu nehmen.
Zum bestmöglichen Preis verkaufen
Dank unserer Immobilien-Experten und unserer einzigartigen Vermarktungs-Tools verkaufen Sie zum bestmöglichen Preis.

RE/MAX Immobilien App
Optimierte Immobiliensuche für das Smartphone
Finden Sie schnell und einfach Ihre Wunsch-Immobilie mit RE/MAX und erleben Sie zahlreiche Wohnungen, Häuser und Grundstücke auf eine neue Art und Weise. Überzeugen Sie sich selbst: durch Virtual Reality und die perfekte Umsetzung wird die Präsentation von Immobilien zu einem neuen Erlebnis für Sie.
Jetzt kostenlos downloaden