Sind Sie Wohnungseigentümer oder -mieter, sollten Sie einen Energieausweis besitzen. Dennoch weiß kaum jemand von uns was damit anzufangen ist. Erst kürzlich wurde uns die Frage gestellt: "Entschuldigung, aber was ist der Energieausweis und wozu brauche ich ihn?"
Wir helfen! Ein Energieausweis zeigt interessante Kennwerte für ein Gebäude, wie zum Beispiel der zu erwartende Heizenergiebedarf. Gerade in der jetzigen Energiekrise möchten wir nämlich ganz genau wissen, wie hoch die zu erwartenden Energiekosten beim Erwerb der neuen Immobilie sind.
Grundsätzlich stellt ein Energieausweis den Bedarfswert eines Gebäudes dar und ist nicht zu verwechseln mit dem tatsächlichen Verbrauchswert! Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Person bzw. dem Haushalt ab. Bedeutet, dass für die Werte im Energieausweis Referenzwerte herangezogen werden. Über die Energieeffizienzskala können wir herauslesen, wie effizient das Gebäude heizt bzw. jene benötigte Wärmemenge, um das Gebäude nach vorgegebener Solltemperatur zu heizen. Hier spielen viele weitere Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel die Dichtheit von Fenster und Türen. Bei einem professionellen Makler können Sie sich bei der Besichtigung gut beraten lassen!
Wann ist die Erstellung eines Energieausweises überhaupt erforderlich?
- Bei Verkauf, Vermietung, Verpachtung eines Gebäudes bzw. einer Wohnung
- Bei Neubau, Zubau, Umbau oder größerer Renovierung eines Gebäudes
- Bei Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr (z.B.: Kino)
- Für Immobilien-Inserate (gilt für sowohl für Verkäufer, Vermieter als auch für den beauftragten Immobilienmakler)
Und wer darf in Österreich einen Energieausweis ausstellen?
- Architekten und Zivilingenieure bzw. Ingenieurkonsulenten für: Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Physik, Verfahrenstechnik sowie Maschinenbau und Gebäudetechnik.
- Gewerbetreibende folgender Sparten: Baumeister, Elektrotechnik, Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Kälte- und Klimatechnik, Lüftungstechnik, Zimmermeister
- Ingieneurbüros für: Bauphysik, Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Innenarchitektur, Maschinenbau, Technische Physik, Umwelttechnik und Verfahrenstechnik
- Rauchfangkehrer (nur für bestehende Wohngebäude)
- Hafner (nur bei Ein- und Zweifamilienhäusern)