Überprüfung und Pflegen der Fenster- und Türdichtungen
Frieren Fenster- oder Türdichtungen fest, so werden sie beim Öffnen beschädigt. Nehmen Sie sich an einem Wochenende die Zeit die Dichtungen zu überprüfen und zu reinigen. Damit bleibt die warme Heizungsluft, die nun ohnehin so teuer wird, auch drinnen.
Entlüften und Reinigen der Heizkörper
Wurden Heizkörper länger nicht entlüftet, machen sie sich durch gluckernde Geräusche bemerkbar. Spätestens dann wird es Zeit, die Luft entweichen zu lassen. Bei der Gelegenheit bietet es sich an, die Heizkörper gründlich zu reinigen. Verschmutzungen können die Heizleistung immerhin bis zu 30 % vermindern. Die Heizkörper sollten nicht mit Möbeln zugestellt werden, damit sich die Heizungsluft gut im Raum verteilen kann.
Schützen der Wasser- und Heizungsleitungen im Haus
Bei sehr niedrigen Temperaturen können auch Leitungen im Haus einfrieren. Hier sind vor allem die Leitungen in den nicht geheizten Bereichen wie im Keller sowie in den Abstell- und Vorratsräumen gefährdet. Diese sollten mit Rohrdämmungen verkleidet werden. Um vor dem Einfrieren geschützt zu werden, sollten in der kalten Jahreszeit die Heizventile nicht vollständig zugedreht werden.
Reinigen des Gullis im Kellerniedergang
In den Herbst- und Wintermonaten gibt es häufig ergiebige Niederschläge. Ist der Gulli im Kellerniedergang verstopft, läuft der Keller schnell voll. Das Laub sollte regelmäßig entfernt und der Gulli mit Leitungswasser gespült werden.
Prüfen der Hausfassade und Kellerwände
Mindestens einmal im Jahr sollten die Hausfassade und die Kellerwände auf Risse überprüft werden. Schäden sollten schnellstmöglich behoben werden, um teure Reparaturkosten zu vermeiden.
Säubern der Regenrinnen
Sind die Regenrinnen durch das herabfallende Laub verstopft, kann das Regenwasser nicht mehr kontrolliert ablaufen und sucht sich seine eigenen Wege. Durch nasse Wände und Schimmel können weitere Schäden am Haus entstehen.
Gartenhahn entleeren
Vor dem ersten Frost müssen die Wasserhähne im Außenbereich geleert werden, um die Leitungen vor dem Platzen zu schützen. Die im Haus liegenden Zuläufe werden hierzu geschlossen und die Wasserhähne außen am Haus aufgedreht, um das restliche Wasser abzulassen.
Den Garten winterfest machen
Jetzt können Sie noch den Rasen schön mähen und vom Laub befreien. Bäume, Sträucher und Stauden zurückschneiden und empfindliche Pflanzen schon vor den ersten Frostnächten schützen. Sind Garten- oder Wasserpumpen z.B. für einen Brunnen oder Teich vorhanden, sollten diese im Keller überwintern. Ist alles erledigt, werden die Gartengeräte gereinigt, eingeölt und vor Frost geschützt verstaut.
Säubern der Wege rund um die Immobilie
Stichwort Verkehrssicherungspflicht, welche nicht nur im Winter gilt: Alle häufig genutzten Wege, z.B. zur Haustür, zur Garage, zum Müll sollten regelmäßig von Laub und Unkraut gesäubert werden, um Unfälle und somit rechtlichen Ärger zu vermeiden. Überprüfen Sie auch die Außenlichtanlagen zur besseren Beleuchtung.
Kontrolle des Daches
Einmal im Jahr sollten Eigentümer ihr Dach gründlich inspizieren und auf Schäden und Schwachstellen untersuchen lassen. Im Herbst und Winter wird das Dach durch Stürme, Hagel und Schnee auf eine harte Probe gestellt. Eindringendes Wasser kann zu Feuchtigkeits- und Frostschäden führen. Eine Dachwartung beugt nicht nur schwere Folgeschäden vor, sondern ist auch wichtig für den Versicherungsschutz.
Überprüfung des Kaminofens
Sollten Sie einen Kaminofen besitzen, sollte dieser vor dem ersten Anzünden einer gründlichen Inspektion unterzogen werden. Hierzu sollte geprüft werden, ob er ausreichend zieht, die Brennkammer gründlich gereinigt ist und ob der Schornstein stark verrußt ist. Sicherheitshalber empfehlen wir einen professionellen Schornsteinfeger zu bestellen.
Sicherung der Immobilie gegen Einbruch
Gerade in der Zeit der frühen Dämmerung schlagen Diebe gern zu. Lassen Sie sich präventiv beraten, ob Ihre Immobilie ausreichend gesichert ist bzw. wie Sie sie effektiv absichern können. Tipps zum Einbruchschutz erhalten Sie kostenfrei bei Ihrer Polizei vor Ort.
Mit diesen Maßnahmen machen Sie Ihre Immobilie herbst-/winterfest und sparen Energie! Gepflegte Wohnräume sorgen außerdem für Ihr Wohlbefinden und das Ihrer Gäste. Indem Sie Ihre Immobilie im bestmöglichen Zustand halten, erzielen Sie bei einem etwaigen Verkauf Ihrer Immobilie in Zukunft auch den bestmöglichen Preis. Wenn es so weit ist, rufen Sie uns an!
Eine kostenlose Marktwerteinschätzung Ihrer Immobilie ist jederzeit über uns möglich. Vereinbaren Sie dafür einfach einen Termin mit einem unserer Experten!
RE/MAX Solutions
Mahlerstraße 5
1010 Wien
+43 1 714 8379
office@remax-solutions.at