Herausforderungen und Lösungen in Zeiten steigender Zinsen
Ein Haus oder eine Wohnung in Österreich zu kaufen, ist für viele Menschen ein großer Traum. Doch wie sieht es derzeit mit der Finanzierung von Immobilien aus? Die aktuelle Situation auf dem Finanzierungsmarkt bringt einige Herausforderungen mit sich, insbesondere im Zusammenhang mit steigenden Zinsen. In diesem Blogartikel wollen wir einen Überblick über die aktuellen Gegebenheiten liefern und einige Lösungsansätze aufzeigen, wie man trotzdem erfolgreich eine Immobilienfinanzierung bewerkstelligen kann.
Aktuelle Herausforderungen bei der Immobilienfinanzierung – Stichwort Kreditvergaberichtlinien:
- Steigende Immobilienpreise: In den letzten Jahren sind die Immobilienpreise in Österreich kontinuierlich gestiegen. Dies führt dazu, dass eine höhere Finanzierungssumme benötigt wird, was die Hürden für viele Interessenten erhöht.
- Strengere Kreditvergaberegeln: Aufgrund der Finanzkrise und der damit einhergehenden Vorsicht bei der Vergabe von Krediten, haben die Marktwächter den Banken ihre Kreditvergaberegeln verschärft. Eine hohe Bonität und ein solides Einkommen sind für eine erfolgreiche Kreditzusage unerlässlich. Ein Kredit soll für den Kreditnehmer leistbar und rückzahlbar sein!
- Steigende Zinsen: Die Zinsen der letzten Jahre sind historisch gesehen niedrig, die aktuell nach wie vor steigenden Zinsen (EZB Leitzins 4,25%, 07/23) führen nun jedoch zu höheren monatlichen Belastungen für Kreditnehmer bzw. zu einer hohen Gesamtbelastung, die das Vorhaben eines Immobilienkaufes auf die Warteliste verbannen.
- Belastung Nettohaushaltseinkommen: Die Kreditrate darf maximal 40 Prozent des Haushaltseinkommen der Kreditnehmer belasten. Ein immer schwierigeres Unterfangen bei der Höhe der benötigten Kreditsummen, kombiniert mit den steigenden Zinsen.
- Eigenkapitalanforderungen: Banken verlangen üblicherweise einen gewissen Prozentsatz an Eigenkapital, um die Immobilienfinanzierung zu ermöglichen. Das war jedoch schon immer so. Für viele Interessenten ist es eine Herausforderung, ausreichend Eigenkapital anzusparen, aber wenn dann zB. eine bestehende Immobilie nicht als Eigenmittel angerechnet wird, war es kurzfristig für viele unmöglich eine Zwischenfinanzierung von der Bank zu bekommen. Das wurde mit April des heurigen Jahres wieder geändert und Immobilienbesitz wird mit einer Quote von 80% des Wertes für die Dauer von maximal zwei Jahren als Eigenkapital angerechnet.
- Kreditlaufzeit: darf 35 Jahre nicht mehr übersteigen.
Wie gesagt, in den letzten Jahren waren die Zinsen für Immobilienkredite in Österreich auf historisch niedrigem Niveau. Viele Menschen haben diese günstige Gelegenheit genutzt, um sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Doch die Zeiten haben sich geändert, und mit der allgemeinen wirtschaftlichen Situation und dem Anstieg der Inflation haben auch die Zinsen wieder begonnen anzusteigen. Und dies stellt eben eine der größten Herausforderungen bei der Immobilienfinanzierung dar.
Aber wo ein Wille, da auch ein Weg. Gerne versuchen wir, Ihnen Lösungen und Tipps für eine erfolgreiche Immobilienfinanzierung anzubieten:
- Frühzeitige Planung: Eine Immobilienfinanzierung erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Es ist ratsam, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und die persönliche finanzielle Situation realistisch zu bewerten. Tipp: mit einer einfachen Aufstellung aller monatlichen Einnahmen und Ausgaben im Haushalt kann einmal gut das verfügbare Monatsbudget veranschaulicht werden.
- Sichere Einkommensquelle und Bonität: Banken legen großen Wert auf ein stabiles Einkommen und eine gute Bonität. Eine feste Anstellung bzw. ein nachweisbares Einkommen als Selbstständiger sind wesentlich für eine Kreditbewilligung.
- Eigenkapital aufbauen: Klar, je mehr Eigenkapital vorhanden ist, desto besser sind die Chancen auf eine günstige Finanzierung. Eigenkapital verringert das Risiko für die Bank und kann zu besseren Konditionen führen. Das ist natürlich nicht so einfach, wenn man jung ist.
- Angebote vergleichen: Der Immobilienmarkt in Österreich ist vielfältig, und dies gilt auch für die Angebote der verschiedenen Banken und Finanzierungsinstitute. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die besten Konditionen zu finden.
- Tipp: wir haben dazu faire, unabhängige Partner, dazu mehr weiter unten.
- Beratung in Anspruch nehmen: Eine Immobilienfinanzierung ist ein komplexes Thema. Scheuen Sie sich nicht davor, professionelle Beratung von einem Finanzexperten oder einer Bank in Anspruch zu nehmen. Eine individuelle Beratung kann Ihnen helfen, die beste Finanzierungslösung zu finden.
Wir von RE/MAX bieten Ihnen mit unserem Netzwerk an Finanzierungspartnern eine tolle Möglichkeit, Beratungsgespräche für Ihre optimale Finanzierung in Anspruch nehmen zu können.
Fazit
Trotz steigender Zinsen und aktuellen Herausforderungen ist es immer noch möglich, eine Immobilienfinanzierung in Österreich zu erhalten. Eine frühzeitige und gründliche Planung, der Aufbau von Eigenkapital sowie die Nutzung von Fördermöglichkeiten sind einige der Schlüssel für eine erfolgreiche Finanzierung. Wichtig ist auch, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und sich bei Bedarf professionell beraten zu lassen. Mit einem gut durchdachten Finanzierungsplan kann der Traum vom Eigenheim auch in Zeiten steigender Zinsen wahr werden.
Noch ein wertvoller Tipp zum Schluss
Laufzeit und Zinsbindung beachten:
In Zeiten steigender Zinsen ist es ratsam, sich für eine möglichst lange Zinsbindung zu entscheiden. So kann man sich gegen weitere Zinserhöhungen absichern.