Stadtentwicklung neu gedacht

Beitrag vom 12.07.2021 | Autor: Mag. Stefan Krejci MRICS

  Alle 3 Fotos anzeigen

    Konzepte sind gut – aber ohne Immobilienwirtschaft nicht umsetzbar!

    Seit Jahren befinden sich Österreichs Innenstädte in einem fundamentalen Wandel. Einst pulsierende Zentren in denen „das Leben“ stattfand, heute oftmals verwaiste, von Leerstand geprägte Stadtkerne, die gerade ihre größte Veränderungsphase zu bewerkstelligen haben.

    Die Gründe für die vorangegangene Erodierung der Innenstädte sind vielschichtig und wurden bereits massenhaft definiert. Von einer Raumordnung, welche die Peripherie zum Nachteil der Zentren bevorzugt hat, über geänderte Flächenanforderungen des Handels, bis hin zum wachsenden E-Commerce, der während Covid-19 einen weiteren Schub bekommen hat. Diese Faktoren bringen die Innenstätte bereits seit vielen Jahren in herausfordernde Situationen.

    RE/MAX Commercial hat sich diese Situation als Anlass genommen und das 7x7 der Stadtentwicklung ins Leben gerufen:

    https://www.remax.at/lkdok/pbc/us2_news/18028-347874-Remax-Imagefolder-CityConsulting-neu.pdf

    Politische Vertreter waren dennoch nicht untätig. Es wurden Marketing- und Werbegemeinschaften gegründet oder in den vergangenen Jahren auch an der Raumordnung Anpassungen vorgenommen. Heute ist es en vogue, dass Stadterneuerungsprozesse gestartet werden, weil man immer mehr erkennt, wie wichtig ein funktionierendes, lebendiges und belebtes Stadtzentrum für die gesamte Bevölkerung letztlich ist.

    So werden Konzepte und Ideen erarbeitet, die sich mit vielen wichtigen Themen wie dem Handel, Wohnen, Verkehr oder der Aufenthaltsqualität beschäftigen. Meist werden hierfür Agenturen beauftragt, die im Zusammenspiel mit BürgerInnen, diese und andere Bereich beleuchten und gemeinsame Ideen erarbeiten.

    Dadurch kann eine grundsätzlich gesunde Basis für die Weiterentwicklung der Ortskerne gelegt werden.

    Aber dennoch sei bei aller Euphorie über die Bedeutung von Beteiligungsprozessen und Konzeptionierungsideen eine gewisse Vorsicht geboten.

    Denn oftmals zeigt sich in der eigentlichen Umsetzung, dass es doch immer wieder Unterschiede zwischen dem Wunschgedanken und der wirtschaftlichen Machbarkeit gibt. Denn viele Stadterneuerungsprozesse vergessen auf einen der wichtigsten Partner – die Immobilienbesitzer.

    Provokanter formuliert könnte man auch sagen: Viele gute Konzepte scheitern an der Umsetzung, weil die Immobilienwirtschaft nicht auf Augenhöhe und ausreichend eingebunden wird.

    Aus diesem Grund hat RE/MAX Commercial das „7x7 der Innenstadtbelebung“ entwickelt.

    Dabei setzen wir erfolgreich 7 Schritte um, die mit der Abstimmung der Zielsetzungen der Stadt oder dem Stadtmarketing beginnen und erst mit der Umsetzung der Maßnahmen enden.

    Nachfolgend finden sie unseren Folder zum Download!