Wie funktioniert die Immobilien-Finanzierung und welche Nebenkosten kommen auf mich zu?

Beitrag vom 16.03.2023 | Autor: RE/MAX Austria

Wie funktioniert die Immobilien-Finanzierung und welche Nebenkosten kommen auf mich zu?

    Immobilienfinanzierungen sind eine langfristig sichere und günstige Möglichkeit um Eigentum aufzubauen. Sie zeichnen sich durch Kreditlaufzeiten bis zu 35 Jahren (oder sogar noch länger aus) und vergleichsweise günstige Zinssätze. Die Basis einer Immobilienfinanzierung ist die hypothekarische Absicherung des Kredits durch die Immobilie.

    Allgemein gesprochen kann man eine Finanzierung in drei Phasen unterteilen:

    1. Bedarfsanalyse
    2. Marktvergleich
    3. Abwicklung

    Kosten einer Immobilienfinanzierung

    • Pfandrechteintragungskosten am Bezirksgericht (1,2% der Hypothekenhöhe)
    • Bearbeitungsgebühren und ggf. Vermittlungsprovisionen bei unabhängiger Finanzierungsvermittlung
    • Liegenschaftsschätzkosten der Bank
    • Notar-, Beglaubigungs- und Gerichtskosten
    • Laufende Kontoführungskosten
    • Nominalzins variabel oder nomineller Fixzinssatz

    Im Marktüberblick zeigen sich in allen Aspekten sehr große Bankunterschiede.

    Rein rechnerisch gibt der Effektzinssatz dann einen Gesamtüberblick über alle einmaligen und laufenden Kosten.Im professionellen Kreditvergleich sind allerdings die Einzelkomponenten abzuwägen und zu vergleichen.